
Studentische Partizipation
Auf dieser Seite informiert das Team des Dieter Scheffner Fachzentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin zum Thema "Studentische Partizipation".
Sie befinden sich hier:
Studentische Partizipation in der Entwicklung des Curriculums

An der Charité ist studentische Partizipation traditionell ein wesentliches Element der curricularen Gestaltung, Implementierung und Weiterentwicklung.
Denn Studierende erleben das Curriculum aus einer spezifischen Perspektive und sind die Experten für das unterrichtete Curriculum. Sie besitzen die Expertise, die Vollständigkeit, die Transparenz der Leistungserwartungen und den Aufbau curricularer Lernspiralen sowie den Arbeitsumfang des Curriculums einzuschätzen.
Studierende an der Charité sind in 5 der 6 Schritten der Curriculumsentwicklung nach Kern (1998) involviert. Im Rahmen der Revision sind die Studierenden insbesondere an den Schritten 3 bis 6 beteiligt gewesen.
Studierende im Revisionsprozess

Im curricularen Revisionsprozess haben die Studierenden ihre Expertise in allen zentralen Gremien des Studiengangs miteingebracht. Darüber hinaus sind sie als einer von vier Modulverantwortlichen umfassend an der Evaluation und Revision der Modulstruktur sowie der spezifischen Lernformate, Lerninhalte und Lernziele beteiligt.