
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten legt die Grundlage für eine wissenschaftlich fundierte ärztliche Tätigkeit, wie sie als Zielvorstellung im Leitbild der Charité verankert ist. In Vorlesungen, Seminaren, Fachpraktika, Journal Clubs usw. werden Kenntnisse und Methoden
- der Biostatistik und Sozialwissenschaft,
- der Epidemiologie,
- klinischer Studien und
- der Wissenschaftsmethodik vermittelt.
Sie befinden sich hier:
Der Bereich umfasst:
- Wissenschaftsmodule im Regel- und Modellstudiengang
- Arbeitsschwerpunkt: wissenschaftliche Hausarbeit und Studierendenkongress
- abschnittsrelevante Prüfungsleistungen (Wissenschaftsmodul II)
- Support für die Wissenschaftsmodule
- Unterstützung von Promotionsvorhaben
Aufgaben und Expertise:
- Sammlung und Aufbereitung der Themen
- Organisation der Themenwahl
- formale Bewertung
- Entwicklung von Merkblättern und Materialien
- Entwicklung der Wissenschaftsmodule im Modellstudiengang
- Kooperation mit Modulvorsitzenden, Promotionsbüro, Promotionskolleg usw.
- Kooperation mit Instituten (Lehr- und Forschungsbeauftragte)
- Unterstützung studentischer Aktivitäten (ESC)
Angebote für Studierende und Lehrende:
- Webservices zur Themenverwaltung ("Minerva") und Blackboard-Kurse
- umfassende Infos, Merkblätter, Vorlagen auf dem Lehreportal der Charité (Campusnet)
- Information und Beratung von Lehrenden und Studierenden
- E-Mail- und Telefonsupport
- Evaluierung
- Erfassung von Leistungsdaten für das Referat für Studienangelegenheiten und die Abteilung für Curriculumsorganisation
Kontakt Wissenschaftliches Arbeiten
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten":
Frau Dr. Johanna Balz (Semesterkoordination Modellstudiengang Medizin)
+49 30 450 576 326