Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine in die Tiefe unscharf werdende Nahaufnahme einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone und ein Füllfederhalter liegen.

Publikationen

Die Publikationsliste des Dieter Scheffner Fachzentrums ist auf dieser Seite chronologisch aufgelistet.

Darüber hinaus finden Sie ausgewählte:

Sie befinden sich hier:

2022

Ergebnisse filtern


2021

Ergebnisse filtern

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 15


Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 15

2020

Ergebnisse filtern

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 11


Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 11

2019

Ergebnisse filtern

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 15


Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 15

2018

Ergebnisse filtern


2017

Ergebnisse filtern

  • Behrend R., Höppner H.:


    An die Mauer(n) der beruflichen Silos geklopft: Operation Team in Berlin. Interprofessionelle Ausbildung für Medizin, Ergotherapie, Physiotherapie und Pflege

    Therapie lernen. Zeitschrift für Lehrende und Lernende 2017/2018; Jahrgang 6(2017/2018)

2016

Ergebnisse filtern

  • Bohrer A., Heinze C., Höppner H., Behrend R., Czakert J., Hitzblech T., Kaufmann I., Maaz A., Räbiger J., Peters H.:


    Berlin bewegt sich: interprofessionelles Lehren und Lernen von Studierenden der Medizin, Ergotherapie, Physiotherapie und Pflege (INTER-M-E-P-P)

    GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung - GMS J Med Educ 2016; 33(2) : Doc34. 2016;
  • Tappert S., Boehm S.:


    Medicoach - Systemisches Studiencoaching an der Charité-Universitätsmedizin, Berlin

    Zeitschrift für Beratung und Studium, 11. Jahrgang, Universitätsverlag Webler, 2016. 2016;
  • Drees S, Peters H.:


    ASPIRE-to-Excellence Academy

    Educ Med 2016; 17(3):115-118.
  • Behrenbeck F., Behrend R., Czakert J., Premper B.:


    Studierende partizipieren an interprofessionellem Projekt. INTER-M-E-P-P: Bericht aus studentischer Perspektive

    Heilberufe/Das Pflegemagazin 2016; 68(10)
  • Ludwig S., Dettmer S., Peters H., Kaczmarczyk G.:


    Geschlechtsspezifische Medizin in der Lehre: Noch in den Kinderschuhen

    Deutsches Ärzteblatt; 113:51-52 2016;
  • Kissel-Kröll A., Budnick A., Könner F., Kalinowski S., Wulff I., Kreutz R., Dräger D.:


    Erfolgreiche zielgruppenspezifische Fortbildungen für Pflegende zum Schmerzmanagement in Pflegeheimen – Ergebnisse der Evaluation zweier Konzepte

    Heilberufe Science; 7(1): 9-18 2016;
  • Harendza S., Wölfle F., Banas M., Peters H.:


    Postgraduate nephrology training – dreams and reality

    Der Nehrologe (The Nephrologist); 11(1): 52-56 2016;
  • Breckwoldt J, Ludwig JR, Plener J, Schröder T, Gruber H, Peters H.:


    Differences in procedural knowledge after a "spaced" and a "massed" version of an intensive course in emergency medicine, investigating a very short spacing interval

    BMC Medical Education; 16(1): 249. 2016;
  • Avila J., Sostmann K., Breckwoldt J., Peters H.:


    Evaluation of the free, open source software WordPress as electronic portfolio system in undergraduate medical education

    BMC Medical Education – 16:157, 2016. 2016;
  • Back D.A., Behringer F., Haberstroh N., Sostmann K., Peters H.:


    Learning management system and e-learning tools: an experience of medical students' usage and expectations

    International Journal of Medical Education. 2016;7:267-273, 2016. 2016;

2015

Ergebnisse filtern


2014

Ergebnisse filtern


2013

Ergebnisse filtern

  • Ehlers JP., Sostmann K.:


    Web 2.0 and social networks

    Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Graz 2013. 2013;
  • Pelz J., Köhler W., Peters H.:


    Practitioner Research Literary Skills-Letter to the Editor

    Med Sci Educ, 23(1): 61-63, 2013. 2013;
  • Schauber S., Hecht M., Nouns Z., Dettmer S.:


    On the role of biomedical knowledge in the acquisition of clinical knowledge

    Medical Education, 47: 1223-1235, 2013. 2013;
  • von Zadow U., Buron S., Harms T., Behringer F., Sostmann K., Dachselt, R.:


    SimMed: combining simulation and interactive tabletops for medical education

    Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems, pp. 1469-1478, ACM, 2013. 2013;

2012

Ergebnisse filtern

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 11

  • Sostmann K., Harms T., Buron S., Kaschny M., von Zadow U.:


    Projekt SimMed. Simulation medizinischer Handlungen

    Hamburger eLarning Magazin, H.8, p.23 ff, 2012. 2012;
  • Wulff I., Budnick A., Kölzsch M., Kreutz R., Dräger D.:


    Entwicklung einer deutschsprachigen Testkurzversion der Hertz Perceived Enactment of Autonomy Scale (HPEASKD) für ältere Menschen in Pflegeheimen

    Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 20(4): 157-165, 2012. 2012;
  • Wulff I., Könner F., Kölzsch M., Budnick A., Dräger D., Kreutz R.:


    Interdisziplinäre Handlungsempfehlung zum Management von Schmerzen bei älteren Menschen in Pflegeheimen

    Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 45(6): 505-544, 2012. 2012;
  • Wulff I., Kölzsch M., Kalinowski S., Kopke K., Fischer T., Kreutz R., Dräger D.:


    Perceived Enactment of Autonomy of Nursing Home Residents: A German Cross-sectional Study

    Nursing and Health Science, 2012. 2012;
  • Back D.A., Haberstroh N., Hoff E., Plener J., Haas N.P., Perka C., Schmidmaier G.:


    Implementation of the eLearning project NESTOR. A network for students in traumatology and orthopedics

    Chirurg, 83(1): 45-53, 2012. 2012;
  • Breckwoldt J., Klemstein S., Brunne B., Schnitzer L., Arntz H.R., Mochmann H.C.:


    Expertise in prehospital endotracheal intubation – comparing 'proficient performers' and 'experts'

    Resuscitation, 83(4): 434-439, 2012. 2012;
  • Breckwoldt J. & Gruber H.:


    Werden wir immer besser? - Lebenslanges Lernen

    Notfall- und Rettungsmedizin, 15(3): 207, 2012. 2012;
  • Karay Y., Schauber S., Stosch C., Schuettpelz-Brauns K.:


    Can computer-based assessment enhance the acceptance of formative multiple choice exams? A utility analysis

    Medical Teacher, 34(4): 292–296, 2012. 2012;
  • Kelm M., Dold S.K., Hartung J., Breckwoldt J., Schmalisch G., Roehr C.C.:


    Manual neonatal ventilation training: A respiratory function monitor helps to reduce peak inspiratory pressures and tidal volumes during resuscitation

    J Perinat Med., 40(5): 583-586, 2012. 2012;
  • Lingemann K., Lingemann C., Campbell T., Hölzer H., Breckwoldt J.:


    Simulated patients' view on teaching. An rTA study

    Academic Medicine, 87: 179-84, 2012. 2012;

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 11

2011

Ergebnisse filtern

  • Beyer L., Schüttpelz-Brauns K.:


    Rasch-Modell vs. Lambdabasierte Reliabilitätskoeffizienten

    In Krause, B. (Hrsg.): ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 15. S. 65-74., Berlin 2011. 2011;
  • Beyer L., Schüttpelz-Brauns K., Stein M.:


    Populationsunabhängigkeit des Rasch-Modells

    In: Krause, B. (Hrsg.) ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 15. S. 75-92., Berlin 2011. 2011;
  • Kopf A., Breckwoldt J.:


    Teaching, learning, testing: Think about the correlation

    Schmerz 25(6): 617-618, 2011. 2011;
  • Rüggeberg A., Breckwoldt J.:


    Live-threatening bronchospasm during anesthesia induction: When pure routine becomes a nightmare

    Anaesthesist 60(10): 937-941, 2011. 2011;
  • Schüttpelz-Brauns K.:


    Erfassung und Vergleich des Wissenserwerbs im Medizinstudium

    Zeitschrift für Gesundheit und Sport,1: 96-104., Berlin 2011. 2011;
  • Wollersheim H.W, März M., Schminder J.:


    Digitale Prüfungsformate

    ZfPäd. 57 (3): 363-374, 2011. 2011;

2010

Ergebnisse filtern

  • Schauber S. & Nouns Z.:


    Using the cumulative deviation method for cross-institutional benchmarking in the Berlin progress test

    Medical Teacher; 32(6): 471-475, 2010. 2010;
  • Schmidmaier R., Holzer M., Angstwurm M., Nouns Z., Reincke M. & Fischer M.R.:


    Using the Progress Test Medizin (PTM) for evaluation of the Medical Curriculum Munich (MeCuM)

    GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; 27(5): Doc70, 2010. 2010;
  • Schüttpelz-Brauns K., Stosch C., Matthes J., Himmelbauer M., Herrler A., Bachmann C., Huwendiek S., Huenges B., Kiessling C.:


    Empfehlungen zur Begutachtung eines Manuskriptes zur Ausbildungsforschung in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung

    GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; 27(5): Doc75, 2010. 2010;
  • Beyer M.L., Hamann J., Schüttpelz-Brauns K.:


    Hält das Rasch-Modell was es verspricht? Oder: Wozu brauchen wir ein Rasch-Modell?

    In: Krause B., Metzler P. (Hrsg.) ZeE –Publikationen – Reihe empirische Evaluationsmethoden, Band 14. Berlin: Zentrum für empirische Evaluationsmethoden e.V., S. 49-60, 2010. 2010;
  • Fabry G., Lammerding-Köppel M., Hofer M., Ochsendorf F., Schirlo C., Breckwoldt J.:


    Faculty development initiatives in Medical Education in German-Speaking Countries: IV. Measuring Effectiveness and Success

    GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 27(4): Doc62, 2010. 2010;
  • Freeman A., van der Vleuten C.P.M., Nouns Z., Ricketts C.:


    Progress testing internationally

    Medical Teacher; 32(6): 451-455, 2010. 2010;
  • Hamann J., Beyer M.L., Schüttpelz-Brauns K.:


    Welchen Beitrag zum Personenfit leistet die probabilistische Testtheorie? Eine Weiterführung des Beitrags " Eintopf oder klare Brühe" für ordinale Daten

    In Krause B. (Hrsg.): ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 14. S. 61-72. ZeE-Verlag: Berlin 2010. 2010;
  • Kazubke E.& Schüttpelz-Brauns K.:


    Gruppenleistungen beim Review von Multiple-Choice- Fragen. Ein Vergleich von face-to-face und virtuellen Gruppen mit und ohne Moderation

    GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 27(5): Doc68, 2010. 2010;
  • Kiessling C., Dieterich A., Fabry G., Hölzer H., Langewitz W., Mühlinghaus I., Pruskil S., Scheffer S., Schubert S.; and on behalf of the Committee "Communication and Social Competencies" of the Association for Medical Education (Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, GMA) and Basel Workshop Participants:


    Communication and social competencies in medical education in German-speaking countries: The Basel Consensus Statement Results of a Delphi Survey

    Pat Educ Couns; 81(2): 259-266, 2010. 2010;
  • Nouns Z. & Georg W.:


    Progress testing in German speaking countries

    Medical Teacher; 32(6): 467-470, 2010. 2010;