
Didaktische Qualifizierung für Habilitierende
Das Team der Hochschuldidaktik im Dieter Scheffner Fachzentrum informiert Sie im Rahmen Ihrer Habilitation zur hochschuldidaktischen Qualifizierung und zur Bearbeitung von Lehrprojekten.
Alle weiteren notwendigen Informationen zum Habilitationsverfahren finden Sie auf den Seiten des Habilitationsbüros.
Sie befinden sich hier:
Im Rahmen des Habilitationsverfahrens müssen 40 Unterrichtseinheiten (UE) didaktische Qualifizierung nachgewiesen werden. Diese können Sie am Dieter Scheffner Fachzentrum durch die Teilnahme am Qualifizierungskurs Vertiefung in der Präsenz- und Onlinelehre erwerben.
Auch andere hochschuldidaktische Qualifikationen, die Sie innerhalb oder außerhalb der Charité erworben haben, können als hochschuldidaktische Weiterbildung für die Habilitation angerechnet werden. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem Bereich auf: hochschuldidaktik(at)charite.de.
Neben der didaktischen Weiterbildung ist die erfolgreiche Bearbeitung eines Lehrprojektes bzw. Lehrkonzeptes Voraussetzung für die Verleihung der Lehrbefugnis. Ziel jedes Lehrprojektes bzw. -konzeptes ist die Erstellung eines für die Lehre umsetzbaren Produkts.
Didaktische Qualifizierung & Bearbeitung eines Lehrprojekts im Rahmen des Habilitationsverfahrens
Didaktikweiterbildung:
- Im Rahmen des Habilitationsverfahrens weisen Sie 40 Unterrichtseinheiten (UE) didaktischer Weiterbildung nach (HabilVerfO, 1.6).
- Es wird empfohlen, die Didaktikweiterbildung möglichst frühzeitig zu absolvieren.
- Die Qualifizierung können Sie am Dieter Scheffner Fachzentrum erwerben (z.B. Kurs: Vertiefung Lehre (40 UE), Termine und Anmeldung unter: Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP)
- Alternativ ist es auch möglich, die didaktische Qualifizierung außerhalb der Charité zu absolvieren. Für die Anerkennung der Veranstaltungen senden Sie bitte eine E-Mail (inklusive Teilnahmenachweise und Programme) an: hochschuldidaktik@charite.de
Auswahl der Lehrprojekte:
- Sie wählen Ihr Lehrprojekt in Absprache mit dem Dieter Scheffer Fachzentrum entsprechend Ihres fachlichen Profils und Interessenschwerpunkte sowie der tatsächlichen Bedarfe der Lehr(weiter-)entwicklung der Fakultät aus.
- Ein Lehrprojekt soll einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Lehre an der Charité leisten. Ziel ist die Erstellung eines umsetzbares, d.h. für die Lehre tatsächlich verwertbaren Produkts (HabilVerfO, 6.). Mögliche Lehrprojekte sind z.B. die Erstellung von neuen (eLearning-) Lehreinheiten, die Konzeption von OSCE-Stationen, die Erstellung von MC-Fragen, die Weiterentwicklung/Überarbeitung von POL-Fällen oder die Überarbeitung von bereits bestehenden Lehrveranstaltungen.
- Lehrkonzept: Für den Fall, dass Sie kein Lehrprojekt finden, können Sie in Absprache mit dem Dieter Scheffner Fachzentrum ein theoretisch ausgearbeitetes Lehrkonzept erstellen.
Bearbeitung der Lehrprojekte:
- Nach der Entscheidung für ein Lehrprojekt wird die Bearbeitung durch eine*n Fachvertreter*in aus dem Prodekanat für Studium und Lehre begleitet.
- Die Lehrprojekte werden individuell bearbeitet.
- Bitte reichen Sie eine schriftliche Zusammenfassung nach Abschluss Ihres Lehrprojektes innerhalb von drei Monaten im Dieter Scheffner Fachzentrum ein. Formale und inhaltliche Hinweise dazu finden Sie auf dieser Seite unter: Hinweise zum Lehrprojekt.
Abschluss der Lehrprojekte:
- Die Fertigstellung der Lehrprojekte wird durch die bzw. den jeweilige*n Fachvertreter*in bestätigt.
- Die Zusammenfassung des Lehrprojekts wird durch das Dieter Scheffner Fachzentrum beurteilt.
- Das Dieter Scheffner Fachzentrum erstellt abschließend ein Zertifikat über die erfolgreiche Bearbeitung des Lehrprojektes zur Vorlage im Habilitationsbüro.
Hinweise zum Lehrprojekt
Ziel jedes Lehrprojekts ist die Erstellung eines "Lehre-Produkts", welches direkt in die Studiengänge der Charité integriert werden kann.
Die Lehrprojekte werden entsprechend des fachlichen Profils und der Interessenschwerpunkte des Habilitierenden sowie der tatsächlichen Bedarfe der Lehr(weiter-)entwicklung der Fakultät im Rahmen des Kurses "Vertiefung Lehre" vergeben (Anmeldung zum Kurs über: https://lernziele.charite.de/ ). Wenn Sie die didaktische Qualifizierung nicht im Rahmen dieses Kurses absolvieren, wenden Sie sich bitte direkt an den Bereich Hochschuldidaktik des Dieter Scheffner Fachzentrums (Hochschuldidaktik(at)charite.de ).
Die Bearbeitung des Lehrprojekts erfolgt dann entsprechend des Themas unter Anleitung eines in diesem Bereich didaktisch qualifizierten Mitarbeitenden aus dem Prodekanat für Studium und Lehre.
Das Lehrprojekt gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn das konzipierte und vorgelegte Projekt durch den das Lehrprojekt betreuenden Mitarbeitenden aus dem Prodekanat für Studium und Lehre in didaktischer und formaler Zusammenarbeit mit dem Bereich Hochschuldidaktik des DSFZ positiv evaluiert wurde.
Zudem sind Sie aufgefordert eine kurze Zusammenfassung (ca. 3 bis 4 Seiten) zur Ihrem Projekt anzufertigen. Bitte nehmen Sie dabei auf folgende Aspekte Bezug:
Bedeutung des Themas für die Studierenden des entsprechenden Studiengangs – ist dieses Thema im Kern-Curriculum des Studiums verankert? An welcher Stelle im Curriculum (Fachsemester, Modul) wird es umgesetzt?
- Auswahl Lehrformat: Warum haben Sie sich für diese Art der Umsetzung entschieden? Bitte begründen Sie unter Zuhilfenahme geeigneter Literatur die didaktische Umsetzung Ihres Lehrprojekts.
- Bitte beschreiben und bewerten Sie kurz den Umsetzungsprozess.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie mindestens drei didaktische Referenzen angeben.
Beachten Sie beim Verfassen der Kurzzusammenfassung auch, dass die Charité-Leitung in wissenschaftlichen Dokumenten eine geschlechtergerechte Sprache bzw. geschlechtersensible Formulierungen wünscht (Vorstandsmeldung vom 23.06.2021):
intranet.charite.de/service/meldungen/artikel/detail/regelungen_zur_geschlechtergerechten_sprache_an_der_charite/
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrprojekts erhalten Sie ein Zertifikat, welches Sie im Habilitationsbüro vorlegen.
Die Erstellung eines umsetzbaren Lehrprojekts erfordert eine Begleitung bei der Ein- und Durchführung des Lehr- bzw. Prüfformats. Die Habilitierenden sind somit auch nach bescheinigtem "Abschluss" des Lehrprojekts gebeten, die entsprechende Lehrveranstaltung oder Prüfung bei der Umsetzung zu begleiten.
Musterbeispiel für die Kurzzusammenfassung:
Hinweise zum Lehrkonzept
In Ausnahmefällen, wenn kein geeignetes Lehrprojekt identifiziert werden konnte, können Sie nach Rücksprache mit dem Bereich Hochschuldidaktik des Dieter Scheffner Fachzentrums ein theoretisches Lehrkonzept schreiben.
Bitte wählen Sie hierfür eine Veranstaltung aus, die Sie selbst geplant und/oder durchgeführt haben und die einer Überarbeitung bedarf.
Gegebenenfalls halten Sie dazu Rücksprache mit Ihrem Lehrkoordinator bzw. Ihrer Lehrkoordinatorin und identifizieren gemeinsam eine geeignete Veranstaltung.
Musterbeispiele Lehrkonzept:
Musterbeispiel klinische Lehre
Alle weiteren notwendigen Informationen zum Habilitationsverfahren finden Sie auf den Seiten des Habilitationsbüros.