Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Seitlicher Blick auf eine Gruppe Ärzte und Ärztinnen in weißen Kitteln, die einem Vortrag zuhören. Die Köpfe sind unscharf aufgenommen.

Vertiefung Lehre

Diese Fortbildung richtet sich an Dozierende mit Lehrerfahrung, vorrangig an Habiltierende. Es kann zwischen einer klinischen und einer nicht-klinischen Variante gewählt werden.

Dieser Kurs ist zertifiziert vom MedizinDidakikNetzwerk Deutschland (MDN).

Sie befinden sich hier:

Kursbeschreibung: In diesem hochschuldidaktischen Fortbildungsangebot wird das komplexe Tätigkeitsfeld des Lehrens und Lernens vertiefend beleuchtet. Es kann zwischen einer klinischen und einer nicht-klinischen Variante gewählt werden. Die nicht-klinische Variante richtet sich an Dozierende, die vorwiegend in der nicht-klinischen Lehre tätig sind, d.h. in deren Lehrveranstaltungen kein direkter Patientenbezug besteht. Die klinische Variante richtet sich an Dozierende, die vorwiegend in der klinischen Lehre tätig sind, d.h. in deren Lehrveranstaltungen die Einbindung von Patient*innen im Mittelpunkt steht.

Inhalte: : u.a. Rolle von Dozierenden, Constructive Alignment, Vertiefung Lehr- und Lernmethoden, Umgang mit herausfordernden Lehrsituationen, Assessment und E-Assessment

Methoden: Blended Learning, praktische Unterrichtsübungen (Microteaching), kollegiale Hospitation und Fallberatung, Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit, Vorträge, Praxisbeispiele, Transfer- und Reflexionsaufgaben

Zielgruppe: Dozierende mit Lehrerfahrung, Habilitierende

Umfang: 40 Unterrichtseinheiten (UE) gegliedert in drei Präsenztage (à 8 UE), zwei begleitende Onlinemodule (10 UE) und eine kollegiale Hospitation (6 UE).

Hinweis: Die Teilnahme kann auf die Arbeitszeit angerechnet und im PEP-System hinterlegt werden. Die Präsenztage der Fortbildung können nicht direkt im Anschluss an einen Nachtdienst folgen.