Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt eine rechte Hand, die weiße Kreide hält, und eine dunkle Tafel, auf die die Struktur eines Netzwerks mit der Kreide gezeichnet wird.

Sie befinden sich hier:

Netzwerk des Dieter Scheffner Fachzentrums

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist weltweit vernetzt. Die Herausforderungen im Gesundheitsbereich erfordern eine intensive nationale und internationale Zusammenarbeit von Behandlungszentren, Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Grenzüberschreitende Kooperationen auf Spitzenniveau sichern der Charité ihren Spitzenplatz als eine der größten Universitätskliniken Europas.

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über das wachsende Netzwerk des Dieter Scheffner Fachzentrums (DSFZ).

Ein kontinuierlicher Dialog zwischen allen Stakeholdern in der medizinischen Ausbildung bringt wichtige Impulse für die weitere Entwicklung von Fakultäten und Studiengängen. Auf nationalem, europäischem und internationalem Niveau setzt das DSFZ deshalb auf eine Vernetzung mit anderen Institutionen und Fakultäten in der medizinischen Ausbildung, die für beide Seiten von Nutzen sind.

Ausschüsse

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DSFZ sind in folgenden Ausschüssen aktiv:

  • Studierende als Lehrende (Gesellschaft für medizinische Ausbildung [GMA])
  • Personal und Organisationsentwicklung (Gesellschaft für medizinische Ausbildung [GMA])
  • Interprofessionelle Ausbildung (Gesellschaft für medizinische Ausbildung [GMA])
  • Personal- und Organisationsentwicklung (Gesellschaft für medizinische Ausbildung [GMA])
  • Praktische Fertigkeiten (Gesellschaft für medizinische Ausbildung [GMA])
  • Professional Identity Formation (Gesellschaft für medizinische Ausbildung [GMA])
  • Wissenschaftliche Kompetenzen (Gesellschaft für medizinische Ausbildung [GMA])
  • Weiterbildung (Gesellschaft für medizinische Ausbildung [GMA])
  • Technology Enhanced Learning (AMEE)

Netzwerke und Arbeitsgruppen

In folgenden nationalen und internationalen Netzwerken und Arbeitsgruppen ist das DSFZ aktiv eingebunden:

  • Nachwuchskommission Deutsche Gesellschaft für Nephrologie
  • Präsident of the Association of Medical Schools in Europa (AMSE)
  • Executive Committee member of the Association for Medical Education in Europe (AMEE)
  • School of Health Professions Education (SHE)  – Maastricht University
  • Member der ASPIRE ACADEMY

International Medical Schools

Mit folgenden Medical Schools steht das DSFZ im festen Austausch:

  • Consortium Thai Academic Network, Thailand
  • Zucker School of Medicine at Hofstra/Northwell (USA) 
  • ukb universitätsklinikumbonn, Universität Bonn
  • Universität Vilnius, Litauen
  • Universität Lodz, Polen

Förderer

Qualitäts- und Innovationsoffensive der Berliner Hochschulen 2. Förderphase Projekt: Digitale Qualitätsoffensive von Studium und Lehre an der Charité
(Förderrichtlinie II und III)
Förderinitiative des BMBF zur Bekanntmachung - Richtlinie zur Bund-Länder-Initiative zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung Projekt: Intelligente Tutorien und Zertifikate - Mit KI zur Ausbildung der Zukunft in den Gesundheitsberufen (INTER-AGENT)
Förderinitative des BMBF zur Bekanntmachung - Forschung zur digitalen Hochschulbildung - Innovationen in der Hochschulbildung durch Künstliche Intelligenz Projekt: iPT– KI im Progress Test Medizin: Von einer nummerischen Rückmeldung hin zu einer individuellen Lernsteuerung.
  • Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP) – das Portal für Lehrveranstaltungen der Charité
  • Campusnet – das Portal für Studierende und Lehrende der Medizin und Zahnmedizin an der Charité
  • Blackboard – die zentrale Lernplattform der Charité (Login erforderlich)
  • Team eLearning – die zentrale Service- und Anlaufstelle für Fragen zum eLearning an der Charité
  • Lernzentrum – Einrichtung für Selbststudium, Seminare, Peer-Teaching-Arbeitsgruppen und mehr
  • Student Mentoring – Mentoringprogramm für Studierende der Charité
  • Spezielle Lehrformate