
Veranstaltungen
Hier finden Sie Termine und Informationen zu den Veranstaltungen des Dieter Scheffner Fachzentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Sie befinden sich hier:
Forschungskolloquium
Jeden 2. Montag im Monat findet das Forschungskolloquium des Dieter Scheffner Fachzentrums statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Forschungskolloqiums.
Veranstaltungen im Projekt COIL im Rahmen des Verbundprojekts BeCOIL
Zusammenfassung Veranstaltungshinweise Wintersemester 2023/24
November 2023: How to COIL – How to design Collaborative Online Courses with International Colleagues
Are you interested in adding an international dimension to your teaching, but don't have the time to travel? COIL (Collaborative Online International Learning) could be for you! We would like to draw your attention to the following information session:
How to COIL – How to design Collaborative Online Courses with International Colleagues
This 90-minute online course provides an introduction to the Collaborative Online International Learning (COIL) approach and outlines how you can incorporate digital and international elements into your teaching. The course will take place on Thursday the 16th of November 2023 from 11:00 am to 12:30 pm.
We will address questions such as:
- Why should we, as educators, integrate COILs into our teaching?
- What drives student engagement in COILs?
- What funding is available for COILs?
- Which subjects lend themselves to COILs?
- How can we collaborate effectively online in culturally diverse teams?
- What other issues should we consider, such as privacy, tools or credit?
- What other BZHL courses cover COIL-related topics?
- Who can I contact for more information?
During COIL projects, students use digital tools to collaborate and communicate with counterparts from different cultural backgrounds. At the end of this course, you will have a better understanding of COIL and the benefits it can offer you and your students. You will also receive information on further COIL-related courses and resources related to the topic.
This event is organized in conjunction with the BeCOIL project and is open to educators from all Berlin-based universities. Educators from international partner institutions associated with a Berlin university are also encouraged to attend.
The information event will be hosted by ZOOM. Registration and further information can be found at https://bzhlprogramm.tu-berlin.de/e/HOW2COIL.
Educators from international partner institutions associated with a Berlin-based university are encouraged to attend. You can register for the seminar by filling in this form. Please note that the seminar time is in Central European Time.
November 2023: Teaching the Teacher - a COIL workshop series
Teaching the teacher - a COIL workshop series
How to develop your curriculum in the Health Professions Education (HPE)?
Do you want to know more about curriculum development? Are you working in the Health Professions Education (HPE)? Or would you like to work with our international partners from the University of Nairobi? Then sign up for our course: Teaching the teacher – a COIL workshop series, Part One: How to build your curriculum in the Health Professions Education (HPE)?
In the first part of the COIL workshop series, you will learn about the six steps of curriculum development and apply them to your own context through a collaborative online international learning experience.
When?
Thursday, 23/11/2023, 3-5 p.m. (German time)
Where?
Online, via ZOOM
If you are interested in attending, please register using this form. You will receive a link shortly before the event.
Dezember 2023: Offene Austauschrunde zum Lehrformat COIL – Collaborative Online International Learning: Virtuelle BeCOIL-Teeküche
Digitalisierung im Bereich der Lehre bietet viele Möglichkeiten, um gemeinsam mit internationalen Dozierenden ein gesamtes Modul oder einzelne Lehreinheiten zu gestalten. Hier fällt häufig der Begriff COIL. Dieser steht für Collaborative Online International Learning.
Im Rahmen des BeCOIL-Projekts neun Berliner Hochschulen und dem Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL), laden wir Sie zu einer weiteren Online-Veranstaltung zum Thema ein.
Zu Beginn dieser 60-minütigen Austauschrunde am Freitag, den 08.12.2023, von 12:30 bis 13:30 Uhr via ZOOM lernen Sie ein Praxisbeispiel kennen: Prof. Dr. Antje Wilton-Franklin von der FU Berlin hält einen Impulsvortrag über ihren COIL-Kurs zu Language and Ecology. Anschließend können Sie sich mit anderen Berliner Lehrenden rund um das Thema COIL austauschen und konkrete Ideen für COIL-Kurse ausarbeiten. Moderiert wird die Veranstaltung durch Projektkoordinator*innen des BeCOIL-Teams. Es ist geplant, dieses Veranstaltungsformat zu etablieren und regelmäßig anzubieten.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des BeCOIL-Projekts angeboten und ist für Lehrende aller Berliner Hochschulen offen und kostenlos.
ACHTUNG: Anmeldung erforderlich! Bei Interesse melden Sie sich bitte hier an.
Ihre Ansprechpartnerin an der Charité für organisatorische, didaktische und technische Fragen ist Sophie Michels: sophie.michels(at)charite.de
DSFZ Berlin – vergangene Veranstaltungen
Informationen zu den Programmen und die Ergebnisse vergangener Veranstaltungen sind hier aufgeführt:
Vortragsreihe "Entrustable Professional Activities" Sommersemester 2023
Lecture series "Entrustable Professional Activities" summer semester 2023
Vortragsreihe "Klinische Entscheidungsfindung" Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2022 fand die Vortragsreihe "Klinische Entscheidungsfindung" im Rahmen des Projekts "HEDS: Handlungs- und Entscheidungskompetenz Digital Stärken" statt.
Hierfür konnten führende Expert*innen aus den Niederlanden und Deutschland als Referent*innen gewonnen werden.
Zum Vergrößern des Plakats bitte dieses anklicken.
Online Vortragsreihe "Thinking like a doctor" Wintersemester 2021/22


Aufgrund des regen Interesses konnte die im Sommersemester 2021 begonnene Online Vortragsreihe "Thinking like a doctor" im Rahmen des Projekts "HEDS: Handlungs- und Entscheidungskompetenz Digital Stärken" im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt werden. Durch die Aufteilung in Junior- (1.-4.Semester) und Senior-Kurs (5.-10. Semester) war ein Studiensemester differenzierteres und somit spezifischeres Vorgehen möglich.
Online Vortragsreihe "Thinking like a doctor" Sommersemester 2021
Tagung: Interprofessionelles Lernen und Lehren 15. Juni 2017
Am 15.6.2017 fand die Tagung "Interprofessionelles Lernen und Lehren in Berlin – Für eine bessere Gesundheitsversorgung" am Campus Mitte der Charité statt.
Eingeladen hatten das am Dieter Scheffner Fachzentrum angesiedelte Projekt "INTER-M-E-P-P" und das Projekt "interTUT" von Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IGPW).
Beides sind Kooperationsprojekte der Charité-Universitätsmedizin Berlin, der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Evangelischen Hochschule Berlin und werden im Programm "Operation Team" der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Lesen Sie den Bericht hier:
Symposium 2015
Vom 19. bis 20. November 2015 haben wir unser viertes Symposium ausgerichtet. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von medizinischen Fakultäten in ganz Deutschland haben sich an zwei Tagen zum Thema "Entrustable Professional Activities im Medizinstudium" ausgetauscht.
Symposium 2014
Am 15. und 16. Mai 2014 richtete das Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung sein drittes Jahressymposium aus. Das Programm finden Sie hier.
Unten finden Sie die Ergebnisse der drei Workshops im PDF-Format:
Workshop I – Kompetenz-basiertes Assessment und Feedback
Workshop II – Studierende als Lehrende
Workshop III – Studentische Partizipation
Konferenz "Research in Medical Education" 2013
May 23th until 25th 2013 in Berlin
The Dieter Scheffner Center together with the Dean of Studies were proud to be hosts of the 2013 conference on Research in Medical Education (RIME).
Presentations (please click to download a PDF):
Friday 24th May
Paper Session 1:
Paper Session 2:
Paper Session 3:
Paper Session 4:
Saturday 25th May
Paper Session 5:
- Judging the trustworthiness of medical trainees (A Maaz, T Hitzblech, Y Holzhausen, H Peters)
Paper Session 6:
Paper Session 7:
Paper Session 8:
Video-Recordings of the RIME - Keynotes
Univ.-Prof. Dr. Claudia Spies: Introduction
Dr. Claudia Nicolai: Scientific Literacy - is it relevant to applied science?
Dr. Odette Wegwarth: What should every student learn about science?
Dr. med. Johann Steurer: MME: How should we teach evidence-based medicine?
John Norcini, P.hD.: Implement science into a curriculum, training medical teachers to teach scientific competencies?
Zineb Nouns, MD, Physician: How to assess scientific competencies?
Ara Tekian, MD, MPHE: How can we teach scientific thinking?
Symposium 2012
Das DSFZ richtete am 29. und 30. Oktober 2012 sein zweites Jahressymposium aus. Das Programm finden Sie hier.
Die Keynotes des Symposiums sind gewesen:
Prof. Dr. Detlev Leutner: Kompetenz und Kompetenzmodelle
Prof. Dr. Martin Fischer: Ärztliche Ausbildungsziele definieren - Nationaler kompetenzbasierter Lernzielkatalog
Prof. Dr. Stefan Lindgren: The doctors we are educating for a future role in health care
Prof. Dr. Harm Peters: Modellstudiengang Medizin der Charité - Theorie und Praxis kompetenz-basiert zusammenführen
Die Ergebnisse der 2012-Workshops können Sie als PDF herunterladen:
Workshop I: Modellstudiengänge
Workshop II: Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit
Workshop III: Studentische Partizipation